Wir vermitteln unsere Tiere ausschließlich mit Schutzvertrag und gegen eine Schutzgebühr, Tiersenioren geben wir nach Absprache gegen eine Spende ab.
Eine Schutzgebühr kann jedoch niemals die Kosten abdecken, die tatsächlich entstehen, sondern kann nur ein anteiliger Beitrag zu Tierarzt-, Futter- oder Unterbringungskosten sein.
Meistens sind die Tiere, die wir bei uns aufnehmen, nicht tierärztlich grundversorgt. Bei uns gehört diese Grundbehandlung selbstverständlich zum Standardprogramm.
Kleiner Tipp: Es gibt einige Städte/Gemeinden, die eine Befreiung von der Hundesteuer gewähren (meist 1-2 Jahre), wenn das Tier aus dem Tierschutz stammt (gegen Vorlage des Tierüberlassungsvertrages).
Fragen Sie bei dem für Sie zuständigen Steueramt nach, ob Ihre Stadt/Gemeinde Tierheimhunde von der Steuer befreit.
In Kassel sind Hunde aus unserem Tierheim beispielsweise für das Jahr der Aufnahme und das Folgejahr von der Hundesteuer befreit.
Schutzgebühr
|
Euro |
|
Hunde | 300,- | |
Senioren nach Absprache | ||
kastrierter Kater | 100,- | |
kastrierte Katze | 100,- | |
Zwergkaninchen, männlich kastriert | 40,- | |
Zwergkaninchen, weiblich | 20,- | |
Meerschweinchen, männlich kastriert | 30,- | |
Meerschweinchen, weiblich | 15,- | |
Chinchilla, männlich kastriert | 40,- | |
Chinchilla, weiblich | 30,- | |
Degu, männlich kastriert | 20,- | |
Degu, weiblich | 5,- | |
Farbratten, Mäuse, Hamster | 5,- | |
Farbratten, Mäuse, männlich kastriert | 20,- | |
Wellensittich | 10,- | |
Kanarienvogel | 10,- | |
Nymphensittich | 20,- | |
Unzertrennliche | 30,- |
Wenn Sie einem Hund ein neues Zuhause geben möchten, ist es das Sinnvollste, Sie kommen in unseren Besuchszeiten vorbei und sprechen mit unseren Tierpflegern.
Es gibt keine Vermittlung nach Schema F. Das Wichtigste ist, dass Mensch und Tier zusammenpassen. Und das kann man erst beim gegenseitigen Kennenlernen feststellen. In der Regel gehen Sie nach einem ersten Gespräch mit dem Hund spazieren, um ihn außerhalb des Tierheimgeländes besser kennenzulernen. Für viele Hunde ist der Tierheimalltag Stress pur, außerhalb des Tierheimgeländes können Sie sich auf den Hund und der Hund sich auf Sie konzentrieren. Bitte bedenken Sie, dass es im Einzelfall notwendig sein kann, dass Sie mehrmals vorbeikommen, um einen Hund näher kennenzulernen, wenn der Hund beispielsweise ängstlich oder etwas schwieriger ist. Dies ist wichtig und letztendlich soll die Entscheidung für ein Tier ja eine Entscheidung für ein Hundeleben lang sein.
Wenn Sie zur Miete wohnen, benötigen wir in jedem Fall eine schriftliche Genehmigung vom Vermieter, dass eine Hundehaltung erlaubt ist. Wichtig ist, dass in der Vermieterbescheinigung Ihre Wohnanschrift, die Kontaktadresse Ihres Vermieters und die Voraussetzungen stehen, unter denen eine Hundehaltung erlaubt ist (Manche Vermieter lassen nur einen Hund zu, andere Hunde bis zu einer bestimmten Größe und wiederum andere schließen bestimmte Hunderassen von der Genehmigung aus). Die Genehmigung enthält Ort, Datum und Unterschrift des Vermieters. Bevor diese Erlaubnis nicht vorliegt, können wir leider keinen Hund für Sie vormerken. Am sinnvollsten ist, wenn Sie die Vermieterbescheinigung bereits zum ersten Besuch mitbringen, bevor Sie Ihr Herz an einen unserer Schützlinge verschenken.
Wenn auf beiden Seiten Sympathien vorhanden und Sie sich sicher sind, dass der Hund und Sie ein Leben lang zusammenbleiben möchten, können Sie einen Termin für einen Probetag mit dem Vierbeiner vereinbaren, der natürlich nur einen kurzen Einblick vermitteln kann. Eine Übernachtung ist allerdings – im Interesse des Hundes – ausgeschlossen, da es unserer Erfahrung nach den Tieren nicht gut tut.
Nun steht einer Vermittlung nichts mehr im Wege und Sie können den Hund mit einem Tierschutzvertrag übernehmen und die Schutzgebühr entrichten.
Wir verstehen Hunde als Familienmitglieder und vermitteln nur in Wohnungshaltung. Sicherlich gibt es wenige Ausnahmen von der Regel, die bestimmt jedoch der Hund.
Unsere Hunde sind alle entwurmt, entfloht, geimpft, gechipt und in der Regel kastriert.
Wenn Sie sich dazu entschließen, eine Katze bei sich aufzunehmen, sind Sie herzlich eingeladen, in den Besuchszeiten bei uns vorbeischauen, um unsere Samtpfoten persönlich kennenzulernen. Katzen können zuweilen sehr eigenwillig sein und schließen sich nicht jedem Zweibeiner an. Auch hier gilt: Sympathie muss auf beiden Seiten vorhanden sein!
Die wichtigste Frage ist, ob Sie eine Freigänger- oder Wohnungskatze bei sich aufnehmen möchten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Freigängerkatzen grundsätzlich nur in verkehrsberuhigte Wohngebiete vermitteln, da uns natürlich sehr daran gelegen ist, dass unsere Tiere ein möglichst langes und glückliches Leben bei Ihnen führen können.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Wohnungskatze sind, sollten Sie sich überlegen, ob Sie genug Zeit für Ihren neuen Mitbewohner haben. Wenn Sie berufstätig sind, ist es sinnvoll, dass Sie ein Katzenpaar oder ein älteres Tier bei sich aufnehmen.
Klären Sie, bevor Sie zu uns kommen, mit Ihrem Vermieter ab, ob er eine Katzenhaltung genehmigt. Nichts ist schlimmer, als wenn Sie den Stubentiger nach kurzer Zeit wieder zu uns bringen müssen, weil der Vermieter keine Tierhaltung wünscht.
Nun steht einer Vermittlung nichts mehr im Wege - unsere Mitarbeiter auf der Katzenstation beraten Sie gerne!
Unsere Katzen sind alle entwurmt, entfloht, geimpft, gechipt, kastriert und auf FIV und Leukose getestet.